Wir beraten Sie zu Ihrem Forschungsdesign und den eingesetzten Methoden, inklusive genereller Empfehlungen zu Datenbanken und Software. Die Beratung dient der „Hilfe zur Selbsthilfe“, d.h. wir begleiten Sie primär in der Konzeption einer Studie oder bei konkreten methodischen Fragen. Dies umfasst ein bis zwei persönliche Beratungsgespräche und/oder eine Kurzberatung per E-Mail.
Beratungsgespräch
- Bitte kontaktieren Sie einen unserer Methodenexperten über das Anmeldeformular (mit HSG Login). Unser Team besteht aus vier Beratern (siehe unten).
- Um das Gespräch möglichst effektiv zu gestalten, empfiehlt es sich, wenn Sie sich darauf vorbereiten, indem Sie uns im Anmeldeformular Ihr methodisches Vorgehen kurz skizzieren und eine Liste Ihrer offenen Fragen erstellen.
- In der Regel umfasst die Beratung ein Gespräch. Ein Folgegespräch kann im Bedarfsfall vereinbart werden.
Team der Daten- und -Methodenberatung
Die Methodenberatung wird geleitet von Prof. Michael Lechner und Prof. Andreas Herrmann. Das Beratungsteam umfasst vier Methoden- und Datenbankexperten.
Anastasija Tetereva berät bei der Anwendung von IT im Rahmen Ihrer Forschungsarbeit mit dem Schwerpunkt auf Cloud Computing, wie z.B. bei der Nutzung von Switch (www.switch.ch). Ein zweites Thema in der Beratung sind Finanzökonometrie, Zeitreihenmodelle, Hochfrequenzdaten und multivariate Verfahren. Anastasija Tetereva ist Post-Doc am Schweizer Institut für empirische Wirtschaftsforschung mit einem starken Interesse an Finanzmärkten und multivariate Statistik.
Michael Knaus berät Sie zu Themen der Datenanalyse mit ökonometrischen Methoden, wie z.B. zu linearen und nicht-linearen Regressionsanalysen, semi-parametrischen und nicht-parametrischen Schätzverfahren, sowie zu Machine Learning Methoden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung zu Forschungsdesigns mit dem Ziel kausaler Inferenz. Michael Knaus forscht als Assistenzprofessor am Schweizer Institut für empirische Wirtschaftsforschung an Themen des kausalen Machine Learnings mit Anwendungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Ausbildungs- und Sportökonomik.
Emanuel de Bellis berät Sie im Bereich quantitativer Forschungsmethoden. Dies umfasst sowohl die Analyse von Primärdaten (bspw. aus einem Labor-, Online- oder Feldexperiment) als auch die Analyse von Sekundärdaten (bereits vorhandene und oftmals umfangreiche Datensätze; auch „Big Data“ genannt). Er ist Assistenzprofessor für Marketing und Forschungsmethoden am Institut für Customer Insight (ICI-HSG) und forscht zu Themen im Bereich Konsumentenverhalten. Emanuel de Bellis unterrichtet an der Universität St. Gallen diverse Methodenveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und PhD-Level.
Torsten Schmid berät sie im Bereich qualitativer Forschungsmethoden, wie z.B. Interviewstudien, Fallstudien, ethnograpische Forschung, Grounded Theory Method, Prozessanalysen, Praxisstudien (practice research), kognitive und linguistische Verfahren. Er ist Assistenzprofessor und habilitiert am Institut für Betriebswirtschaft. Er hat zahlreiche empirische Studien geleitet oder daran mitgearbeitet. Seine Leidenschaft sind Längsschnittstudien zur langfristigen strategischen Veränderungen grosser Unternehmen. Torsten Schmid unterrichtet an der Universität St. Gallen und anderen Universitäten in der Schweiz und Deutschland qualitative Forschungsmethoden (Master und Doktorat) und publiziert auch in diesem Bereich.